Grundlagen- und Vertiefungsseminar:  Klimaschutz in Sozial- und Gesundheitsimmobilien

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „Contracting für Sozialeinrichtungen“ (CoSo), an dem auch die AWO beteiligt war, veranstaltet der AWO Bundesverband gemeinsam mit der Caritas und Diakonie zwei Online-Seminare: „Mehr Klimaschutz in Sozial- und Gesundheitsimmobilien“am Mittwoch, den 6. April 2022, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr. In diesem kostenfreien Webinar erhalten … Weiterlesen

Kostenfreie Informationsveranstaltungen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig Holstein

Speiseplan-Check Zur Überprüfung der Qualität Ihrer Mittagsverpflegung bietet die Vernetzungsstelle allen Senioreneinrichtungen einen Speiseplan-Check an. Hier wird die Verpflegung von insgesamt 20 Tagen überprüft und bewertet. Dabei geht es nicht darum, Fehler aufzuzeigen, sondern gemeinsam an einer Verbesserung der Verpflegung zu arbeiten. Häufig sind es nur kleine Veränderungen, die zu deutlichen Verbesserungen führen. Damit Sie … Weiterlesen

Klimaschutz braucht soziale Gerechtigkeit

Was ist eigentlich Klimagerechtigkeit? Diese Frage stellen wir uns am heutigen Tag der sozialen Gerechtigkeit. Vom Klimawandel sind insbesondere Regionen der Erde und Generationen betroffen, die nicht die Verursacher*innen der rasanten Klimaerwärmung sind. Entsprechend dem Verursacherprinzip ist Deutschland in besonderem Maße dazu verpflichtet im Klimaschutz aktiv zu werden. Diesen Grundsatz verfolgen wir auch in der … Weiterlesen

Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Wohlfahrtsverbände durch die neue Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative am 18. März

Mit neuen Förderschwerpunkten ist am 1. Januar 2022 die novellierte „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“, kurz Kommunalrichtlinie, in Kraft getreten. Erstmals sind jetzt auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände, deren Einrichtungen und Untergliederungen antragsberechtigt. Doch wer ist jetzt eigentlich genau antragsberechtigt? Was wird gefördert? Und wo kann man sich beraten lassen? Um diese und … Weiterlesen

Reduktion der Lebensmittelabfälle – nachhaltig ins neue Jahr starten

Aktuelle Studien und der politische Diskurs zeigen: Umwelt-, Klima- und Naturschutz gehören zu den wichtigsten Themen der Deutschen. Beispielsweise erlangt das Thema „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ einen immer größeren Stellenwert. So blockieren Besetzer*innen derzeit bundesweit Autobahnen und wollen damit auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen – das mediale Echo ist groß. Stellen Sie sich vor: In diesem Moment, … Weiterlesen

Klimaschutzmaßnahmen in der Küche – ein Interview mit Koch Björn Schwertfeger

Im Rahmen des Projekts „klimafreundlich pflegen – überall!“ befragte Clarissa Conde Escobar, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit der Flensburger Servicehäuser, den Koch Björn Schwertfeger im AWO Servicehaus Sandberg wie er es schafft im Bereich der Küche klimafreundlich zu wirtschaften und mit welchen Maßnahmen und in welchen Bereichen schon Ergebnisse erzielt wurden. Clarissa Conde Escobar: Wie lange bist … Weiterlesen

Erfolgreiche Teamklausur – Projektteam stellt sich für das Jahr 2022 auf

Seit März 2021 arbeitet das bundesweit verteilte Team gemeinsam im Projekt. Bei der dreitägigen digitalen Teamklausur Mitte Januar standen der Rückblick aufs letzte Jahr, die Planung der nächsten Monate und die neue Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Fokus. Auch wenn aufgrund der Pandemiesituation vielerorts die Belastung der Mitarbeitenden weiterhin hoch ist, war im vergangenen … Weiterlesen

Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg

Immer wenn es um Veränderungen geht, spielt transparente und ehrliche Kommunikation eine wichtige Rolle. Bei Themen wie Klimawandel und Klimaschutz, die auf den ersten Blick sehr abstrakt wirken können, ist das äußerst wichtig. Deshalb fällt der Kommunikation in unserem Projekt eine besondere Bedeutung zu. Es gibt bereits zum jetzigen Zeitpunkt viele tolle Beispiele aus verschiedenen … Weiterlesen

Entwicklungswerkstätten: Einrichtungen starten in die nächste Phase

Welche Klimaschutzziele wollen wir in unseren Einrichtungen wie erreichen? Das ist die Frage, die wir uns gemeinsam mit den Klimaschutzteams der am Projekt teilnehmenden Einrichtungen in den Entwicklungswerkstätten stellen. In den Workshops erarbeiten wir auf Basis des CO2-Fußabdrucks Ziele und Maßnahmen. Trotz dessen, dass die pandemiebedingte Lage in den Einrichtungen weiterhin Ressourcen bindet, konnte das … Weiterlesen