Klimaanpassungsmaßnahmen – Möglichkeiten der Förderung auf Landesebene

Um die Hitze-Resilienz in stationären Pflegeeinrichtungen zu erhöhen, kommen verschiedene Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen zum Einsatz. Dabei wird meist zwischen sog. "grünen Maßnahmen" (alle Maßnahmen, die mithilfe von Vegetation umgesetzt werden - z.B. Gebäudebegrünung), "grauen Maßnahmen" (Maßnahmen an den Baukonstruktionen und/oder den gebäude-technischen Anlagen) und "weichen Maßnahmen" (z.B. Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes, Sensibilisierungskampagnen) unterschieden. Gerade eine ... Weiterlesen

Klimaschutz in der Freien Wohlfahrt: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?

Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege setzen sich für die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ein und haben sich ambitionierte Ziele zur Erreichung von Klimaneutralität gesetzt. Die 120.000 Einrichtungen und Dienste haben mit ihren Immobilien, ihrer Mobilität, ihrer Beschaffung und ihrer Gemeinschaftsverpflegung ein großes Potenzial CO2-Emissionen einzusparen und dazu beizutragen, dass Deutschland seine ... Weiterlesen

Hitzeresiliente Berufsbekleidung – Materialien für ein nachhaltigeres Morgen

Akteure und Akteurinnen der Freien Wohlfahrtspflege können ihre Mitarbeitenden der stationären Pflege durch den Einkauf nachhaltiger Berufsbekleidung vor Hitze schützen. Denn nachhaltige Textilien tragen nicht nur zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen weltweit bei, sondern überzeugen darüber hinaus auch durch ihre atmungsaktiven und temperaturausgleichenden Eigenschaften. Im Workshop „Hitzeresiliente Berufsbekleidung: Materialien für ein nachhaltigeres Morgen“ erläutert ... Weiterlesen

Photovoltaik im gemeinnützigen Sozialunternehmen – so kann es gelingen!

Nils Schulten von Curacon wird auf den Themenbereich rund um die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanalgen in gemeinnützigen Unternehmen eingehen. Inhaltlich wird er gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten darstellen, und auf umsatzsteuer-, lohnsteuer- und stromsteuerrechtliche Aspekte eingehen. Die Curacon berät Ihre Kunden dazu und Nils Schulten hat Erfahrung im Austausch mit gemeinnützigen sozialen Trägern, um PV unter Berücksichtigung der ... Weiterlesen

28. Netzwerkkonferenz: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – Ansätze und Perspektiven

Ehemaliges Kaiserin-Augusta-Hospital, Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

Die Motivation zu einer gesunden Umwelt, Klimaschutz und sparsamem Ressourceneinsatz beizutragen, ist bei vielen Agierenden im Gesundheitswesen hoch. Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz sind immer auch Gesundheitsschutz. Dabei sind die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens hinsichtlich einer hohen Versorgungsqualität und der Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu beachten, die sich mitunter hemmend auf die Umsetzung von Maßnahmen ... Weiterlesen

Lernreihe: Nachhaltigkeit in der Praxis

In dieser digitalen Lernreihe stellen sich die Projekte des Klimaprogramms vor und geben Einblick in ihre Umsetzungserfahrungen. Ergänzt werden diese Praxisbeispiele durch Experteninput und Förderinfos. Finden Sie Anregungen, um auch in ihrer Gliederung oder Einrichtung nachhaltig aktiv zu werden! In unserer Auftaktveranstaltung am 31. Januar 2024 werden Themen rund um Wasser behandelt: Trinkwasserversorgung mit Leitungswasser in ... Weiterlesen

Gärtnern in Pflegeeinrichtungen: Gemüsebeete für mehr Wohlbefinden

In dieser Veranstaltung wird das Angebot vorgestellt und es besteht auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, um weitere Informationen und Einblicke zu erhalten: Der Ackerpause Pflegeacker ist nicht nur ein Präventionsangebot für Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen, sondern richtet sich im gleichen Maße auch an die Bewohner*innen. Ziel ist der Erhalt und die Förderung von Lebensqualität, der ... Weiterlesen

Photovoltaik im gemeinnützigen Sozialunternehmen – so kann es gelingen!

Kai Köster von AUXOLAR bringt uns die technischen Aspekte einer Photovoltaikanlage im Sozialunternehmen näher. AUXOLAR hat zahlreiche Kund:innen in der Sozialwirtschaft und kann daher genau sagen, warum sich Photovoltaik gerade in einer typischen Pflegeeinrichtung lohnen kann. Auch in diesem Termin steht Herr Schulten für gemeinnützigkeits- und steuerrechtliche Fragestellungen zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit ... Weiterlesen

Abschlussveranstaltung „klimafreundlich pflegen – überall!“

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Am 21.02.2024 möchten wir mit Ihnen gemeinsam in Berlin den Abschluss des Projekts „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Heinrich-Böll-Stiftung feiern! Lassen Sie uns die Erfolge des Projekts würdigen, auf die vergangenen drei Projektjahre zurückschauen und gleichzeitig den Blick nach vorne richten und Motivation für kommende Aufgaben sammeln – denn Klimaschutz wird auch in Zukunft ... Weiterlesen

CO2-Fußabdruck in AWO-Kitas

Die AWO hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und einen umfangreichen Maßnahmenplan beschlossen. Ein Punkt dabei ist die Erhebung des CO2-Fußabdrucks in allen Einrichtungen und Diensten der AWO. Das bedeutet für uns: Alle AWO Kindertageseinrichtungen werden aufgefordert, bis Ende 2024 erstmalig ihren CO2-Fußabdruck zu erheben, um die Werte und Erkenntnisse als verbindliches Steuerungsinstrument ... Weiterlesen

Websession: CSRD in der Sozialwirtschaft

Nachhaltigkeitsberichterstattung wird Pflicht. Auch für Unternehmen in der Sozialwirtschaft. Das regelt die neue Corporate Sustainability Reporting Directive der EU. Ihr Unternehmen muss einen CSRD-Bericht abgeben? Und Ihnen graut es vor ein paar hundert Seiten Gesetzestext? In dieser Websession führen Mia und Daniel klar und praxisorientiert durch den Paragraphen-Dschungel. Und beschreiten die ersten Schritte der neuen ... Weiterlesen

AWO X ESDG | Abschluss- und Infoveranstaltung – Ergänzungshilfen SGB XI / Energiepreishilfen / Gebäudeenergiebegehung

Die Energie-Service Dienstleistungsgesellschaft mbH (ESDG) unterstütze die AWO als Rahmenvertragspartner für Energieberatungen im Zuge der Ergänzungshilfen nach SGB XI. ESDG hat in diesem Zuge landesweit rund 60 AWO-Standorte begutachtet. Im Rahmen der Abschluss- und Infoveranstaltung werden zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und vorgestellt. Im Fokus werden folgende Fragen stehen: Welchen baulichen und energetischen Stand haben AWO-Einrichtungen? Welche ... Weiterlesen