Methodenwerkstatt Globales Lernen

Umweltbildungsstätte Oberelsbach

In der 3-tägigen Methodenwerkstatt werden Bildungsmethoden erprobt und reflektiert sowie Inhalte für eigene Workshops erarbeitet. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, offene Fragen zu klären, an bedarfsorientierten Fachimpulsen teilzunehmen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Präsenz in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach (Unterfranken, Bayern) statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden ... Weiterlesen

CO2 Erhebung in Pflegeeinrichtungen – Workshop zur Anwendung des NiNo Tools

Hinweis: Es handelt sich um eine AWO-interne Veranstaltung. Die AWO hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und einen umfangreichen Maßnahmenplan beschlossen. Ein Punkt dabei ist die Erhebung des CO2-Fußabdrucks in allen Einrichtungen und Diensten der AWO. Das bedeutet für uns: Alle AWO Pflegeeinrichtungen werden aufgefordert, bis Ende 2023 erstmalig ihren CO2-Fußabdruck zu erheben, ... Weiterlesen

Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den anthropogen verursachten Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Je nach Adressat*innen bedienen sich diese Akteur*innen unterschiedlicher Strategien. Hierzu zählt die Diffamierung von Aktivist*innen ebenso wie die antisemitische Verschwörungserzählung einer im Verborgenen operierenden (jüdischen) Elite. Gleichzeitig bemühen sich die antidemokratischen Kräfte mit ... Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Green Deal in der Pflegebranche – Studientag

IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH, Giersmauer 35, 33098 Paderborn

Das Management gemeinnütziger Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen hat zum Ziel eine Nachhaltigkeitsstrategie zu implementieren. Die Umsetzung der Agenda 2030 erfordert dabei konzertiertes Handeln der unterschiedlichen Managementebenen. Die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement liegt zwar bei Geschäftsführung und Aufsichtsräten, die Implementierung der operativen Prozesse und deren Sicherstellung kann aber nicht ohne die Einbeziehung der Fach- und ... Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Green Deal in der Pflegbranche

„Nachhaltigkeit und Green Deal“ sind Themen, die für Pflegeeinrichtungen zunehmend auf der Agenda stehen. Bald wird es konkret und die Zeit läuft: Ab 2025 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Pflichtaufgabe. Wie steht es um die Konzepte und Prozesse in Ihrer Einrichtung? „Nachhaltigkeit und Green Deal in der Pflegbranche“ ist das Thema unseres Studientages am Dienstag, den ... Weiterlesen

Websession: „Die CSRD erfolgreich angehen“

Nachhaltigkeitsberichterstattung wird Pflicht. Auch für Unternehmen in der Sozialwirtschaft. Das regelt die neue Corporate Sustainability Reporting Directive der EU. Ihr Unternehmen muss einen CSRD-Bericht abgeben? Und Ihnen graut es vor ein paar hundert Seiten Gesetzestext? In der Websession "Die CSRD erfolgreich angehen" führen wir Sie klar und praxisorientiert durch den Paragraphen-Dschungel. Und beschreiten die ersten ... Weiterlesen

Klimakrise und Klimagerechtigkeit in der Bildung – Welche Rolle spielen Menschenrechte?

Online-Veranstaltung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“ am 04.12.2023 Der Schutz unseres Klimas erfordert eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Dafür müssen in der politischen Bildung neue Methoden und Herangehensweisen gefunden werden. Auch die Menschenrechte entwickeln sich mit den neuen globalen Herausforderungen weiter: Per Resolution erkannte die UN-Generalversammlung im Juli 2022 erstmals das ... Weiterlesen

AWOxArqum: Infoveranstaltung zum EnefG am 05.12.2023

Der AWO Bundesverband lädt herzlich zur kostenfrei, online Informationsveranstaltung AWO x Arqum - Infoveranstaltung zum EnefG via Zoom ein. Die Infoveranstaltung wird vom AWO Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit Arqum durchgeführt. Herr Thomas Nienhaus, Berater und Projektmanager bei Arqum wird einen Fachinput zum Thema geben. Im Rahmen der Infoveranstaltung zum EnefG werden wir folgende Aspekte ... Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Gesundheitseinrichtungen – Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung

Das Gesundheitswesen verursacht etwa 6 bis 8 Prozent der globalen CO2-Emissionen (Lehmkuhl 2019). Erfahren Sie hier, wie Sie als Mitarbeitende und Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen diese Emissionen verringern können. Konkret werden folgende Themen angesprochen: Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig?  Was bedeutet Energie- und Umweltmanagement?  Wie komme ich ins Handeln? Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung ... Weiterlesen

Klima schützen und Gesundheit fördern – Vorstellung einer neuen Broschüre des Paritätischen und der AWO

Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. Die Broschüre „Klima schützen und Gesundheit fördern – Schritte zu Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen“ möchte Sie auf dem Weg zu mehr Klimaschutz ... Weiterlesen

Online-Podiumsdiskussion: Klimaschutz durch Gesetze?

In dieser Online-Podiumsdiskussion widmen wir uns der Frage, welche Rolle Gesetze für die Erreichung der Klimaziele haben, bzw. in Zukunft haben werden. Sind Klimaklagen ein effektives Mittel, um die Politik in die Pflicht zu nehmen? Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet digital statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter: AWO ... Weiterlesen

Workshop: Umgang mit Klimamythen

Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Es gibt den menschgemachten Klimawandel, und je mehr die Erderhitzung zunimmt, desto bedrohlicher wird es künftig für alle Lebewesen auf der Erde werden. Warum gibt es trotzdem Menschen, die das leugnen? Und was können wir diesen Menschen entgegnen? Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.