Online-Workshop | Klima und Gender

Die Klimakrise geht uns alle an - aber wir tragen nicht alle gleichermaßen zu ihr bei und wir sind auch nicht alle gleichermaßen von ihren Auswirkungen betroffen. Es ist mittlerweile wissenschaftlicher Konsens, dass besonders Frauen unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden, insbesondere im Globalen Süden. Wie äußert sich das konkret? Wie hängt die Klimakrise mit ... Weiterlesen

Digitale Fachtagung: Soziale Arbeit und Klimagerechtigkeit

Was kann und muss die Soziale Arbeit leisten, damit wir Klimagerechtigkeit erreichen können? Welche Veränderungen müssen angestoßen werden und welche Rahmenbedingungen benötigt es? Die Fachtagung lädt ein zum interdisziplinären Dialog und Praxistransfer. Sie richtet sich vor allem an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und Studierende. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung ... Weiterlesen

Finanzielle Fördermaßnahmen für energetische Sanierung

Voraussetzungen und Wege zu aktuellen Fördermöglichkeiten Welche Maßnahmen sind in welcher Höhe förderfähig? Welche Voraussetzungen müssen für eine maximale finanzielle Förderung gegeben sein? Worauf ist bei der Beantragung zu achten? Einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung und den Weg von der Beantragung über die Förderzusage bis hin zum Verwendungsnachweis geben Ihnen Frank ... Weiterlesen

Gärten an Pflegeeinrichtungen – aber natürlich!

Natürlich, bunt, lebendig: So gestalten Sie Außenflächen in Lebens- und Erlebnisräume um Pflegeeinrichtungen bieten ein großes Potenzial für die Natur: Im Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ verwandelt der NABU gemeinsam mit der Evangelischen Heimstiftung, Naturgartenplanerinnen und -planern sowie vielen helfenden Händen die Gärten der Einrichtungen in vielfältige Lebensräume: Aus eintönigen Flächen mit ... Weiterlesen

Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (den SDGs). Angesichts verschärfter Krisen fragen wir uns mit dem Forum Umwelt und Entwicklung: Welche politische Relevanz hat die Agenda 2030, wo stehen wir aktuell und welche Handlungsoptionen haben wir? Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet digital statt. ... Weiterlesen

AnpaSo: Infoveranstaltung zur neuen Förderrichtlinie

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 25. April 2023 eine novellierte Förderrichtlinie zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) veröffentlicht, ein neues Antragsfenster öffnet am 15. Mai 2023. Über die Neuerungen informieren BMUV und ZUG bei einer Online-Infoveranstaltung für potenzielle Antragstellende. Wann? Montag, 15. Mai 2023, 9.00–11.00 Uhr Wer? Öffentliche und gemeinnützige private Träger*innen sozialer Einrichtungen wie ... Weiterlesen

Veranstaltungsreihe der BAGFW – Teil 2: Deutscher Nachhaltigkeitskodex-Anwender*innen-Workshop

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) umfasst alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte und bietet als schlanker Berichtsstandard damit eine gute Basis für eine nachhaltige Ausrichtung der eigenen Geschäftstätigkeit. Er bietet einen strukturierten Rahmen, um mit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beginnen. Dazu beinhaltet er den jeweils aktuellen Stand gesetzlicher Regelungen und Anforderungen und hilft dadurch Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege compliant zu ... Weiterlesen

Präsenz-Gartenworkshop: Klimafreundliche Gestaltung und Pflege beginnt vor der Tür

AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus, Sojusstraße 1, 39118 Magdeburg

Durch ein praktisches Gartenseminar im Seniorenzentrum Hilde-Ollenhauer-Haus Magdeburg möchte die AWO ökologisches Bewusstsein stärken und ein Zeichen für die nachhaltige Bewirtschaftung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in Einrichtungen setzen. Das Event ermöglicht Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft, des Sozialen Dienstes und der Ergotherapie Naturgartenwissen zum Anfassen und zum Nachmachen für alle. Frau Anja Oppor, Dipl. Ing. für Landschaftsarchitektur und ... Weiterlesen

Digitale Methoden: Globales Lernen

Dieser Workshop gibt eine Einführung in das Konzept Globales Lernen. Im Anschluss werden Online-Methoden vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und kritisch reflektiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet digital statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter: AWO International

Diakonie-Forum Nachhaltigkeit: Wie geht Nachhaltigkeitsberichterstattung? Wer bezahlt Klimaschutz?

Digital unter: https://www.youtube.com/watch?v=ukQM7U6pV9w

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt in großen Schritten nun auch auf die Träger und Einrichtungen der sozialen Arbeit zu. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie eine klimaneutrale Sanierung der Einrichtungen refinanziert werden kann. Im ersten Teil der Veranstaltung nehmen wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Blick. Was kommt auf die Träger und Einrichtungen zu und wer unterstützt bei ... Weiterlesen

NABU-Fachgespräch: Stadtbäume der Zukunft

Was? NABU-Fachgespräch: Stadtbäume der Zukunft Wann? Mittwoch, 31.05.2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr Wo? Online (Den Zugangslink erhalten Sie, nach vorheriger Anmeldung unter: www.NABU.de/zukunftsbaum) Stadtbäume leisten uns viele Dienste: sie sind Schattenspender, Sauerstofflieferanten, CO2-Speicher, Lärmschützer und sie steigern die Aufenthaltsqualität und unser Wohlbefinden. Gleichzeitig finden zahlreiche Tierarten Unterschlupf und Nahrung, insbesondere ältere Bäume sind Biodiversitäts-Hotspots. ... Weiterlesen

Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen in Grünflächenanlagen

Dr. Christian Schmid Egger, Projektleiter "Berlin - Bestäuberfreundliche Stadt" bei der Deutschen Wildtier Stiftung gibt Einblick in die Welt der Wildbienen und mit welchen Maßnahmen diese Tiergruppe in der Gartengestaltung und Grünflächenpflege gefördert werden kann. Die Veranstaltung ist online, die Anmeldung erfolgt über: Wildbienen | AWO Veranstaltungsservice Die Deutsch Wildtier Stiftung führt u.a. in Berlin das Projekt „Berlin ... Weiterlesen