Anmeldung jetzt möglich – Einstiegsseminar für Klimaschutzbeauftragte in der AWO


Vom 06.11.2023 – 23.01.2024
findet der zweite Durchgang des Einstiegsseminars für Klimaschutzbeauftragte in der AWO statt: Mehr Informationen und die Anmeldung finden sich hier.

Der erste Durchgang läuft aktuell und startete vom 24.04.-26.06. mit einem Präsenzauftakt in Springe bei Hannover.

Zu einem zweieinhalb tägigen Präsenzworkshop lud die AWO Bundesakademie für ein Einstiegsseminar für Klimaschutzbeauftragte in das Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. bei Hannover ein. Im Rahmen der Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative entstehen in vielen AWO-Gliederungen neue Stellen für Klimaschutz, z. B. in Form von Klimaschutz-koordinator*innen oder Klimaschutzmanager*innen. Das Seminar soll den Stelleninhaber*innen einen guten Einstieg in den Klimaschutz bei der AWO sowie eine direkte Vernetzung mit anderen im Bereich des Klimaschutz aktive Kolleg*innen ermöglichen.

Infomaterialien rund ums Thema Nachhaltigkeit bei der AWO

Am Montagmittag fand sich eine bunte Mischung aus 14 Nachhaltigkeitsinteressierten verschiedener AWO Gliederungen aus dem gesamten Bundesgebiet in der schönen Tagungsstätte am Waldrand in Springe ein. Die Teilnehmenden kamen unter anderem aus den Bereichen Bau, Qualitätsmanagement und Hauswirtschaft. Im Seminarraum kam es zu einem ersten Kennenlernen und Vernetzen. Die Dozenten Steffen Lembke und Alexander Schmalfuß vom AWO Bundesverband stiegen thematisch in die Hintergründe der Klimakrise ein sowie in das Selbstverständnis der AWO und ihre beschlossene Klimaschutzstrategie. In einer Gruppenarbeit sollte der Bezug der AWO Werte zur Nachhaltigkeit hergestellt werden. Bei einem Input zum CO2-Fußabdruck wurden dann konkrete Methoden, Instrumente sowie Praxisbeispiele dargestellt, welche aufzeigen, wie die Klimaschutzstrategie der AWO in den Einrichtungen umgesetzt wird. Den ersten Abend ließen die Teilnehmenden bei einem gemütlichen Gespräch mit der Nachhaltigkeitsmanagerin des AWO Bezirksverbands Schwaben e.V., Sandra Burger, ausklingen.

Der zweite Tag war geprägt von einer kreativen Moderation zum Thema Klimakommunikation durch die Referentinnen Julia Maier vom AWO Bundesverband sowie Lea Grosse von klimafakten.de. Interaktiv erlebten die Beteiligten die Gelingensfaktoren für Klimagespräche mit verschiedenen Zielgruppen im Alltag. Aufbauend darauf kam es am letzten Präsenztag zu einer Sammlung von Tipps zur Stärkung der eigenen Resilienz und dem Umgang mit Widerständen und Klimaängsten. In Rollenspielen ließ sich erproben, welche Bedeutung hierbei Gefühle und Empathie haben, um den Pfad für transformative Entscheidungen zu ebnen. Die Teilnehmenden berichteten, dass sie aus den praktischen Übungen viele Erkenntnisse für ihre eigene Praxis mitnehmen konnten. Der Tag wurde durch die Teilnahme und den Input von Lara Röscheisen (AWO International) begleitet und abgerundet.

Teilnehmer*innen während des Präsenzseminars

Insgesamt herrschte bei den 14 Teilnehmenden ein positiver Eindruck über die Erlebnisse des Seminars. Besonders die Zeit und der Raum für Austausch und Vernetzung unter den Fachkolleg*innen wurde gut angenommen. Bei abendlichen Gesprächen in der hauseigenen Bar kam es zur Weiterführung der klimapolitischen Gespräche. Das Einstiegsseminar zielt darauf auf ab, die Teilnehmer*innen dabei zu bestärken Ideen zu entwickeln, wie sie zurück an ihren jeweiligen Wirkungsorten konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduzierung anstoßen und im weiteren Verlauf evaluieren können. Nachfolgend zum Präsenz-Seminar finden nun sieben wöchentliche digitale Inputs zu spezifischen Themen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes in der AWO statt. Sowohl das Präsenz-Seminar, als auch die Online-Inputs werden von Fachreferent*innen des AWO Bundesverbandes moderiert und von externen Expert*innen unterstützt.