Zwischen Bienen und Kräutern

Themenbereich: Bewusstsein

AWO Seniorenzentrum "Am Wald", Bad Wilsnack

Was wurde durchgeführt?

Ein weitläufiges Außengelände umgibt das AWO-Seniorenzentrum „Am Wald“ in Bad Wilsnack. Zwischen hohen, alten Föhren gibt es viel Platz, um Gartenprojekte umzusetzen. Es finden sich Gemüsebeete und sogar ein Bienenstock, die von Bewohner*innen selbständig gepflegt werden. Das hält die Bewohner*innen aktiv und verwandelt die Wiese in einen artenreichen Lebensraum.

Auch die Mitarbeiter*innen nutzen das Gelände für Aktivitäten mit den Senior*innen. In der neu angelegten Kräuterspirale wachsen Kräuter, die in der eigenen Küche im Topf landen. Es wurden Nistkästen und Futterplätze für die Vögel. Letztes Jahr wurde auch eine Blumenwiese angelegt.

Warum wurde es durchgeführt?

Die verschiedenen kleinen Gartenprojekte bieten nicht nur den Senior*innen vielfältige Betätigungsfelder, sie ist auch eine Bereicherung für die Tier- und Pflanzenwelt. Mit ihren bunten Blüten ist die Blumenwiese ein Augenschmaus, und liefert auch einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz und Artenvielfalt. Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere Tiere tummeln sich in den wärmeren Monaten in der Blumenwiese und ernähren sich vom Nektar. Vögel ziehen in den Nistkästen ihre Jungen groß und ernähren sich im Winter an den Futterplätzen.

Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?

Mit ihren bunten Blüten ist die Blumenwiese ein Augenschmaus, und liefert auch einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz und Artenvielfalt. Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere Tiere tummeln sich in den wärmeren Monaten in der Blumenwiese und ernähren sich vom Nektar. Vögel ziehen in den Nistkästen ihre Jungen groß und ernähren sich im Winter an den Futterplätzen.

Bilder

Kräuterspirale des AWO-Seniorenzentrum „Am Wald“Vogelnistkasten des AWO-Seniorenzentrum „Am Wald“
Zur Projektübersicht