Was wurde durchgeführt?
Bereits während des Pilotprojektes entstand aus der Belegschaft des Elisabeth-Selbert-Hauses in Voerde heraus die Idee, zur CO2-Reduktion einen überdachten Fahrradständer mit acht festen Bügeln und einer Ladestation für insgesamt drei Vehikel zu errichten. Die Mitarbeitenden wünschten sich diesen wetter- und diebstahlsicheren Abstellplatz, um auch mit teureren Rädern, wie E-Bikes, zur Arbeit fahren zu können.
Warum wurde es durchgeführt?
Das originäre Ziel war es, gemeinsam mit den Mitarbeitenden die CO2-Bilanz des Seniorenzentrums zu optimieren. Hinzu kommt, dass Fahrradfahren nicht nur klimafreundlich ist, sondern auch fit und gesund hält. Und gesunde und zufriedene Mitarbeiter*innen sind wiederum eine der wertvollsten Ressourcen, die ein Unternehmen haben kann.
Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?
„Durch die Errichtung der überdachten Fahrradständer und die Möglichkeit zum Laden des Akkus von E-Bikes konnten wir den Anteil der Mitarbeitenden, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, deutlich und nachhaltig steigern. Die CO2-Emissionen haben sich in unserem Haus unter anderem wegen dieser Maßnahme um 11 % reduziert. Jeder kann also – auch mit Kleinigkeiten – seinen Teil zum Klimaschutz beitragen.“
Roswitha Kerkhof, Elisabeth-Selbert-Haus, Voerde-Friedrichsfeld, AWO Kreisverband Wesel e. V.
Zudem beteiligen sich die Mitarbeiter*innen des Elisabeth-Selbert-Hauses am jährlichen Stadt-Radeln in Voerde – auch, um gemeinsam den Teamzusammenhalt zu stärken.
Weiterführende Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bilder

