Was wurde durchgeführt?
In der Geschäftsstelle des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein e. V. wurde eine einheitliche Wertstofftrennung eingeführt. Seit Februar 2022 können die Mitarbeitenden der Landesgeschäftsstelle ihren täglichen Abfall getrennt sammeln. In den Gemeinschaftsküchen wurden Abfallbehälter (Gelbe Tonne, Papiertonne, Biotonne und Restabfalltonne) aufgestellt und in den Büroräumen wird seit der Umstellung ausschließlich Papierabfall gesammelt. Neben den passenden Müllbehältern wurde die neue Wertstofftrennung an alle Beteiligte kommuniziert. Hierzu kamen Aufkleber, Infomaterial und Rundmails zum Einsatz. Außerdem wurden die Kolleg*innen aus dem Reinigungsbereich über alle Umsetzungsschritte informiert. Nach einer Einführungsphase wurde das Müllvolumen geprüft und das Verhältnis von Rest- zu Wertstofftonnen angepasst.
Warum wurde es durchgeführt?
Die Vermeidung von Restabfall hat ökologische und ökonomische Vorteile. In der Landeshauptstadt Kiel liegen die Kosten für eine Restabfalltonne (1.100 l) bei rund 60,00 € pro Woche und rund 450 kg CO2-Äquivalenten. Die Emissionen entstehen bei der thermischen Abfallbehandlung des Restabfalls. Der Restabfall kann durch das saubere Trennen von Wertstoffen reduziert werden. Dieses Potential zur Einsparung schädlicher Treibhausgase wurde genutzt. Durch das getrennte Sammeln von Wertstoffen werden darüber hinaus Bestandteile unserer Abfälle recycelt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet.
Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?
Durch die Restmüllbehälter in den Büroräumen der Landesgeschäftsstelle landeten viele recycelbare Wertstoffe im kostspieligen Restabfall. Dieser konnte durch die eingeführte Wertstofftrennung in der Landesgeschäftsstelle mehr als halbiert werden. Zwei Restmülltonnen (1.100 l) wurden abbestellt – das entspricht jährlichen Einsparungen von rund 6.800,00 € und rund 50 Tonnen CO2-Äquivalenten. Die einheitliche Wertstofftrennung wurde von vielen Mitarbeitenden sehr positiv aufgenommen und verlief dank der guten Planung der AWO proService GmbH und des Arbeitskreises Nachhaltigkeit reibungslos.
Weiterführende Informationen und Links
Der NABU Bundesverband hat zur Relevanz der CO2-Bepreisung für Verbrennung von Abfällen eine wertvolle Stellungnahme abgegeben und informiert darüber hinaus inwiefern die Abfallverbrennung zum Klimawandel beiträgt. Alle weiteren Infos finden Sie hier.
Bilder

