Eigenversorgung mit Solarstrom

Themenbereich: Energie

Was wurde durchgeführt?

Es wurde eine Photovoltaikanlage (29,6 kWp) auf dem Dach der Pflegeeinrichtung in Mildstedt installiert. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde zunächst auf eine Speicheroption verzichtet. Die Anlage produziert rund 25.000 (kWh/a). Rund 85 % des produzierten Solarstroms können aufgrund der zeitlichen Überlappung von Angebot und Bedarf direkt in der Pflegeeinrichtung verbraucht werden. Demnach werden im Jahr nur durchschnittlich ca. 3.800 (kWh/a) in das Netz eingespeist, sodass Leitungsverluste minimiert werden. Der grüne Strom versorgt die Einrichtung seit August 2021 zuverlässig mit Energie.

Warum wurde es durchgeführt?

Der AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V. hat erkannt, dass Solarstrom, der auf dem eigenen Dach produziert wird, eine sichere und kostengünstige Energieversorgung für unsere Pflegeeinrichtungen darstellt. Die Photovoltaikanlage in Mildstedt ist ein Pilotprojekt und soll dem Verband Erkenntnisse für eine Installation von PV-Anlagen auf weiteren Dächern der AWO in Schleswig-Holstein liefern.

Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?

Das AWO Wohn- und Servicezentrum Mildstedt produziert seit August 2021 grünen Strom. Jährlich werden hier rund 11 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart, das sind ca. 33 % des bisherigen CO2-Ausstoßes, der durch den Energiebedarf der Einrichtung entstand. Die tatsächliche Bilanz der Anlage wird in den folgenden Jahren ausgewertet.

Bilder

Photovoltaikanlage des AWO Wohn- und Servicezentrums in Mildstedt
Zur Projektübersicht