Pelletheizung im Seniorenheim Bobingen

Themenbereich: Energie

AWO-Seniorenheim Bobingen, Bobingen

Was wurde durchgeführt?

Der im Dezember 2019 fertiggestellte Neubau des AWO-Seniorenheims Bobingen erhielt eine energetische Aufwertung im Vergleich zum Altbau: Für die Heizleistung des Gebäudes wurde auf Pelletheizung umgestellt.

So wurde im Seniorenheim in Bobingen eine Pelletheizung installiert mit der die Heizleistung, aber auch die Warmwasseraufbereitung des Seniorenheims gewährleistet wird. Für die Pellets wurde direkt im Keller der Einrichtung ein Lager eingerichtet von dem aus die Pelletkessel befüllt werden.

Warum wurde es durchgeführt?

Bei Neubauten von Einrichtungen im Bezirksverband Schwaben wird nach KfW 55 Standard gebaut. Hierzu gehört nicht nur, sich bzgl. der Gebäudehülle Gedanken zu machen, sondern auch bei der Stromerzeugung und im Bereich der Heizung anzusetzen. Im Falle des Seniorenheims Bobingen wurde nun eine PV-Anlage und eine Pelletheizung umgesetzt.

Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?

Die Umstellung auf Pelletheizung ist zwar eine größere Investition, allerdings macht sie sich im laufenden Betreib bezahlt.
Durch die Verwendung einer Pelletheizung wird nicht nur im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen CO2 eingespart: Laut Umweltbundesamt beläuft sich der CO2-Ausstoß von Heizöl auf 318g/kWh, von Erdgas auf 247g/kWh. Holzpellets liegen mit lediglich 22g/kWh deutlich unter diesen Werten.

Das Seniorenheim Bobingen hatte im Jahr 2020 einen Heizenergieverbrauch von 615.674,07 kWh. Mit der Pelletheizung bedeutet das einen CO2-Ausstoß von 13.544,83 kg CO2 pro Jahr. Mit einer Öl-Heizung wären 195.784,35 kg CO2 im selben Zeitraum ausgestoßen worden; mit einer Gasheizung wären es noch 152.071,5 kg CO2 gewesen. Somit konnte der CO2-Ausstoß im Vergleich zu einer Öl-Heizung um 93% gesenkt werden, im Vergleich zu einer Gas-Heizung um 91%.

Neben der besseren CO2-Bilanz von Holzpellets ist die Versorgungssicherheit mit Brennstoff momentan eher gewährleistet als bei fossilen Brennstoffen. Holzpellets werden in Deutschland zu 90% aus Holzspänen und Hobelrückständen bei der Holzverarbeitung hergestellt.

Eine Holzpellet-Heizungsanlage scheint im Moment eine der klimafreundlichsten Varianten für ein Seniorenheim zu sein, nichtsdestotrotz ist sie nicht unumstritten: Zwar wird nur so viel CO2 bei der Verwendung von Holzpellets ausgestoßen, wie im Vorfeld beim Wachstum der Bäume gebunden wurde, aber die Zeitachsen sind grundverschieden: Was innerhalb kurzer Zeit in der Holzpellets-Anlage verbrannt wird, muss über jahrzehntelanges Baumwachstum wieder gebunden werden.

Weiterführende Informationen und Links

Weitere Informationen zum AWO-Seniorenheim Bobingen finden Sie hier.

Bilder

Pelletheizung im AWO-Seniorenzentrum Bobingen
Zur Projektübersicht