Was wurde durchgeführt?
„Die Basis eines langfristigen Klimaschutzes in unserer Pflegeeinrichtung sind realistische Zielsetzungen und praxisnahe Maßnahmen. Nicht zuletzt ging es unter dem Nachhaltigkeitsgrundsatz Reduce, Reuse, Recycle (deutsch: vermeiden, wiederverwenden, recyceln) den zentralen Stellschrauben Papierverbrauch und Plastikvermeidung an den Kragen.“, betont Einrichtungsleiterin Sylvia Döring.
So wurden die papierlastigen Prozesse der Verwaltung, der Heimbuchhaltung und des sozialen Dienstes durch die konsequente Umsetzung des „Duplex-Drucks“ sowie eine umfangreiche Digitalisierung auf das Papiersparen umgestellt.
Zudem wurden Bewohner:innen sowie Belegschaft über die negative Umweltwirkung des Papierverbrauchs aufgeklärt.
Warum wurde es durchgeführt?
Gerade in Deutschland ist der Papierverbrauch enorm – vor allem im internationalen Vergleich. Dies ist fatal, da Papier meist als kurzlebiges Produkt genutzt wird und bei der Herstellung große Mengen an Holz, Energie und Wasser benötigt werden, was wiederum die Umwelt sehr belastet.
Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?
Das Klimaschutzteam des AWO Ernst-Löchelt-Seniorenzentrums hat den jährlichen Effekt der Papiereinsparmaßnahmen nun ganz konkret visualisiert (siehe Foto). Durch die Anstrengungen des Teams in Bottrop wurde der Verbrauch von rund 50.010 Blättern A4-Papier vermieden. Dies entspricht Hundert Papierpaketen, wie auf dem Foto zu sehen ist. Wir finden, dass dieses Ergebnis eindrucksvoll und nachahmenswert ist.
Weiterführende Informationen und Links
Bilder
