Einbau von Bewegungsmeldern in Schwabmünchen

Themenbereich: Energie

AWO-Seniorenheim Schwabmünchen, Schwabmünchen

Was wurde durchgeführt?

Im AWO-Seniorenheim Schwabmünchen wurde im Rahmen des Projekts „klimafreundlich pflegen – überall!“ nach Möglichkeiten gesucht, den Energieverbrauch der Einrichtung fortlaufend zu senken.

Zwar bezieht die Einrichtung bereits 100 % Ökostrom und hat damit einen sehr geringen CO2-Ausstoß/kWh, doch obwohl es sich um ein recht modernes Haus handelt liegt der Stromverbrauch mit einem Wert von 2.131,86 kWh pro Bewohner*innenplatz pro Jahr doch vergleichsweise hoch. Umgerechnet auf die Quadratmeter des Hauses bedeutet das einen Stromverbrauch von 45,30 kWh/m2 pro Jahr; der Zielwert für eine klimafreundliche Einrichtung liegt bei ca. 30 kWh/m2 pro Jahr. Das Klimaschutzteam Schwabmünchen entschied sich aus diesem Grund hier aktiv zu werden, auch wenn keine direkte CO2-Reduktion dadurch erfolgt, dafür aber wertvolle Ressourcen und etliche kWh Strom bewahrt und eingespart werden können.

Nun wurden im AWO-Seniorenheim Schwabmünchen Bewegungsmelder in Räumen installiert, die nur zeitweise genutzt werden, wie etwa der Unreine Pflegearbeitsraum, die Herrenumkleiden, der Kopierraum sowie versuchsweise ein Dienstzimmer.

Warum wurde es durchgeführt?

Durch die Maßnahme erhofft sich das Klimaschutzteam in Schwabmünchen eine Reduktion des Stromverbrauchs, da in den genannten Räumen oftmals das Licht angeschaltet blieb, obwohl für längere Zeit niemand den Raum benutzte.

Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?

Ob und inwiefern die Maßnahme wirksam ist, kann erst nach einer gewissen Zeit abgesehen werden. Geplant ist, dass nach einem Jahr der Umstellung, die Stromverbräuche miteinander verglichen und daraufhin bewertet werden.

Weiterführende Informationen und Links

Weitere Informationen zum AWO-Seniorenheim Schwabmünchen finden Sie hier.

Bilder

GlühbirneBewegungsmelder im AWO-Seniorenheim Schwabmünchen
Zur Projektübersicht