Was wurde durchgeführt?
Die Botschaft ist klar „Die Umwelt entlasten, Krankheiten vorbeugen und damit auch noch Geld sparen. Wer auf das Auto verzichtet und auf das Fahrrad umsteigt, tut sich selbst und dem Klima was Gutes.“, so schreiben es die Flensburger Servicehäuser auf Ihrer Webseite. Um das Fahrradfahren noch attraktiver für Ihre Mitarbeitenden zu machen wurden an der AWO Einrichtung am Sandberg wetterfeste Fahrradständer errichtet und eine häuserübergreifende „50-Tage-Challenge“ durchgeführt. Alle Mitarbeiter*innen konnten im Zeitraum vom 16. März bis zum 15. November 2020 an mindestens 50 Tagen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit kommen und sich damit für eine Verlosung qualifizieren. Alle Mitarbeiter*innen, die teilgenommen haben, erhielten außerdem ein kleines Geschenk: Eine nachhaltige Trinkflasche aus Glas mit Bambusdeckel und AWO-Gravur. Die Hauptgewinne waren eine Stand-Fahrradpumpe und Hula-Hoop-Reifen.
Warum wurde es durchgeführt?
Im Rahmen des Projekts „klimafreundlich pflegen“ wurde sich das Ziel gesetzt den Anteil der Mitarbeitenden, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen deutlich zu erhöhen. Es folgten die oben genannten Maßnahmen. Außerdem wurde die hauseigene „50-Tage-Challenge“ inspiriert durch die Teilnahme an der Kampagne „Wir radeln zur Arbeit“ des Klimapakts Flensburg.
Welche positiven Effekte konnten erzielt werden?
Regelmäßiges Radfahren unterstützt nachweislich die Gesundheit. Laut der Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) fördert das Fahrradfahren das Herz-Kreislauf-System, stärkt Muskeln, schützt Gelenke vor Arthrose und beugt somit typischen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Herzleiden oder Diabetes vor. Neben diesen positiven Effekten auf Körper und Geist, spart der Umstieg aufs Rad natürlich CO2-Emissionen ein. Eine Tonne CO2-Äquivalenten entspricht ca. 4.900 km, die mit einem Auto zurückgelegt werden (Mittelklasse-Benziner). Mit einer Fahrstrecke von durchschnittlich ca. 13,5 km am Tag ist dieser Wert schnell erreicht und kann durch den Umstieg aufs Rad vermieden werden. Die Mitarbeitenden die mit dem Rad zur Arbeit kommen, tuen demnach sich und der Umwelt etwas Gutes und schonen zudem ihren Geldbeutel.
Weiterführende Informationen und Links
Hier finden Sie weitere Informationen zur „50-Tage-Challenge“ und zur Kampagne „Wir radeln zur Arbeit“ des Klimapakts Flensburgs.