Nachdem die Kickoff-Veranstaltung im Juli den Auftakt zum Projekt bildete, startete im Anschluss die Erhebung des Ist-Zustandes. Darüber hinaus standen in den vergangenen Wochen die ersten Einrichtungsbesuche und die Netzwerkarbeit im Mittelpunkt. Höhepunkte der kommenden Wochen werden die regionalen Fachtage und der Startschuss der Kampagne #KlimafreundlichPflegen sein.
Da die ersten Monate die Projektarbeit ausschließlich online stattfand, freute sich das bundesweite Projektteam unter Leitung von Thomas Diekamp im August in Berlin über drei Tage in Präsenz gemeinsam die kommenden Workshops planen zu können. Während die am Projekt teilnehmenden Einrichtungen sich aktuell noch in der Bestimmung des Ist-Zustandes befinden, bereitet das Projektteam die Entwicklungswerkstätten vor. Bei den eintägigen Workshops wird in den Einrichtungen der aktuelle Stand im Hinblick auf klimafreundliches Handeln analysiert. Basis für die Erarbeitung der Maßnahmen und Ziele bildet insbesondere der CO2-Fußabdruck, der in Zusammenarbeit mit unserem Partner Viabono erstellt wird. Zusätzlich zum CO2-Fußabdruck werden in einigen weiteren Bereichen Daten erhoben, wie beispielsweise mithilfe eines Photovoltaik-Checks. Erfreulich ist insbesondere die rege Teilnahme an einer Umfrage der Kolleg*innen vor Ort, in welcher diese eintragen konnten, wo sie in ihrer Einrichtung und ihrem Arbeitsbereich konkret Handlungspotenzial sehen. Diese Sichtweisen der Expert*innen aus den Einrichtungen bilden gemeinsam mit dem CO2-Fußabdruck eine gute Grundlage zur Entwicklung von Zielen und Maßnahmen in den anstehenden Entwicklungswerkstätten.
Darüber hinaus sind unsere Regionalkoordinator*innen in vielen weiteren Bereichen der Netzwerkarbeit aktiv. In einigen Regionen wurde bereits Kontakt mit den kommunalen Klimaschutzmanager*innen aufgenommen, um die Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen zu intensivieren. Positiv sind auch die Anfragen einiger Pflegeschulen, an denen unsere Regionalkoordinator*innen als externe Referent*innen eingebunden wurden, um klimafreundliche Pflege in der Ausbildung zu integrieren.
Auch die anstehenden Fachtage stehen im Zeichen der Vernetzung. Ziel ist es Akteur*innen aus Pflege, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für Klimaschutz in der Pflege zu sensibilisieren und miteinander zu vernetzen. Nach einem Input zu Klimawandel und Gesundheit wird es in drei Fachforen zu den Themen Verpflegung, Energie und Ressourcen zunächst theoretische Impulse geben, bevor Einrichtungen stationärer Pflege aus der praktischen Umsetzung berichten werden. Die Fachtage sind kostenlos und finden online statt. Melden Sie sich gerne an und lassen Sie uns gemeinsam den Klimaschutz in der Pflege voranbringen!
Anmeldung zu den Fachtagen:
Dienstag, 09.11.2021 Fachtag Region Südwest, AWO Bezirksverband Pfalz e. V., Sabine Rothaug (sabine.rothaug@awo-pfalz.de): https://veranstaltungen.awo.org/event/fachtag-klimafreundlich-pflegen-region-suedwest |
Donnerstag, 18.11.2021 Fachtag Region Südost, AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V., Pia Distler (Pia.Distler@awo-omf.de): https://veranstaltungen.awo.org/event/fachtag-klimafreundlich-pflegen-region-suedost |
Freitag, 19.11.2021 Fachtag Region Mitte/Ost, AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Elias Steger (Elias.Steger@awo-sachsenanhalt.de): https://veranstaltungen.awo.org/event/fachtag-klimafreundlich-pflegen-region-mitte-ost |
Dienstag, 30.11.2021 Fachtag Region Nord, AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V., Eva Flandermeier (Eva.Flandermeier2@awo-sh.de): https://veranstaltungen.awo.org/event/fachtag-klimafreundlich-pflegen-region-nord |